Das Spiel ist die höchste Form der Forschung
... sagte schon Albert Einstein. In der Mitmach-Ausstellung des Extaviums gibt es mehr als 80 Exponate zu entdecken. Ihr könnt z. B. euren Schatten einfrieren, unsichtbares Licht sehen, ein Selfie mit eurem Wärmebild schießen, Brücken bauen, Schokoküsse zum Platzen bringen und für Mäuse ein kniffliges Labyrinth bauen. Durch diesen spielerischen Umgang mit Naturphänomenen wird Wissenschaft "be-greifbar" und komplizierte Zusammenhänge lassen sich ganz leicht verstehen. Da haben auch erwachsene Besucher*innen noch so manches Aha-Erlebnis.
Wenn ihr mal nicht weiter wisst, stehen euch unsere freundlichen Tutor*innen hilfreich zur Seite. Sie beantworten Fragen, geben Tipps und spielen auch gerne einfach mal mit!
Zusätzlich zum Ausstellungsbesuch könnt ihr vor Ort einen Experimentierkurs dazu buchen. Ein Kurs dauert ca. 30 Minuten und kostet 7,50 € pro Person. Im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" beschäftigen wir uns intensiv mit den UNENDLICHEN WEITEN unseres Weltraums:
Wir untersuchen die Abstände und Größenverhältnisse in unserem eigenen Planetensystem und besprechen die Besonderheiten unserer Nachbarplaneten.
Das Licht der Sterne liefert uns Informationen über ihr Alter und ihre Zusammensetzung. Wir erkunden, welche Farben im Licht der Sterne stecken, was uns fehlende Farben verraten und wieso wir sogar unsichtbares Licht sehen können.
Vögel, Insekten und Flugzeuge benötigen Luft, um fliegen zu können. Im luftleeren Weltraum braucht man einen speziellen Raketenantrieb und enorm hohe Geschwindigkeiten. Wir erforschen das Rückstoßprinzip und starten Raketen.
Um ferne Planeten wie den Mars zu erkunden, braucht es ein Fahrzeug, das ohne menschlichen Fahrer Hügeln, Löchern und großen Steinen ausweicht. Moderne Sensoren sind dabei die Augen des Mars-Rovers.
Das Glibber-Experiment ist ein Extaviums-Klassiker und begeistert Kinder in jedem Alter. Mit Hilfe von allerhand Laborutensilien mixt, rührt und schüttelt ihr einen Glibberschleim in eurer Lieblingsfarbe.